FAQ

Warum führt Rolf Prima die Speichen paarweise an die Felge? 
Durch die Speichenspannung verursacht jede Speiche eine in Richtung des jeweiligen Nabenflansches weisende Kraft nach außen. Durch die paarweise Anordnung der Speichen an der Felge neutralisieren sich diese Kräfte auf dem kürzest möglichen Weg. Dadurch kann, ohne eine Verformung der Felge zu verursachen, eine deutlich höhere Speichenspannung als üblich verwendet werden. Dies wiederum erlaubt es stabile Laufräder mit leichteren Felgen und weniger Speichen zu bauen. Bessere Aerodynamik und weniger Gewicht sind die Folge.

Warum führt das Paired Spoke System zu stabileren Laufrädern?
Rolf Prima Laufräder erhalten ihre Stärke, Steifigkeit und Stabilität durch die sehr hohe Speichenspannung. Durch die paarweise Anordnung können wir jedes Rad mit einer, im Vergleich zum traditionellen Einspeichmuster, deutlich höheren Speichenspannung aufbauen. Durch den kurzen Abstand zwischen den nach rechts bzw. links ziehenden Speichen kompensieren sich diese Seitenkräfte auf kurzem Weg und ohne eine seitliche Abweichung der Felge zu verursachen. Die höhere Speichenspannung verbessert die Steifigkeit und Haltbarkeit der Speichen. Speichen werden durch die bei jeder Radumdrehung auftretende Wechselbelastung – Entlastung im Kontaktbereich zur Straße und Belastung auf der gegenüber liegenden Seite – am meisten gestresst. Umso geringer dieser Einfluß im Verhältnis zur aufgebrachten Speichenspannung ist, umso weniger Stress verursacht diese für die Speiche und umso länger hält diese. Daher steigt die Haltbarkeit eines gespeichten Laufrades mit zunehmender Speichenspannung.

Warum ist ein Flansch größer als der andere?
Wenn du auf den Pedalen stehst, zieht die Kette an den Zähnen des Ritzels und verursacht so ein Drehmoment an der Hinterradnabe. Dieses Drehmoment muß dann über die Speichen von der Nabe zur Felge geleitet werden. Nur dann kann sich das Hinterrad drehen.

Unser patentiertes „Differential Flange Diameter™“ Design der Hinterradnabe hilft, dieses Drehmoment nicht nur über die Zugspeichen der Antriebsseite sondern auch über die Zugspeichen der nichtangetriebenen Seite zu übertragen. Dadurch reduziert sich für die einzelne Speiche die Belastung was diese mit längerem Leben quittiert.

Wieso sind handgebaute Laufräder besser als maschinell gefertigte?

Heute werden die meisten Fahrrad Laufräder maschinell gefertigt. Für nullachtfünfzehn Laufräder funktioniert das. Um aber ein wirklich leichtes und gleichzeitig haltbares Laufrad zu bauen ist die menschliche Erfahrung und das Gefühl in der Hand durch nichts zu ersetzten. Jedes Rolf Prima Laufrad wird in einem akribischen Prozess sorgfältig von Hand aufgebaut. Dies ermöglicht es unseren Rädern länger sauber zentriert zu laufen und zwar ohne Einfahrzeit oder ständiges Nacharbeiten. Effektiv bauen wir jedes Rad drei mal, unterbrochen jeweils von Streßbelastungen damit sich alle Komponenten setzten können.

Warum verwendet Rolf Prima interne Speichennippel?
Interne Nippel erlauben es uns mit höherer Speichenspannung stabilere Laufräder, insbesondere Ermüdungsfestigkeit und Steifigkeit, zu bauen. Externe Speichennippel haben innerhalb der Felge einen Flansch der den Zug der Speiche auf die Felge übertragen muß. Dieser wird deutlich auf Zug belastet und kann daher abgeschert werden. Bei internen Nippeln wird hingegen der Speichenzug vom gesamten Nippel und als Druck auf die Felge übertragen. Das Abscheren eines Flansches ist somit unmöglich. Als Bonus verbessert sich die Aerodynamik des Laufrades da die internen Nippel keine Windverwirbelung verursachen können.

Warum verwendet Rolf Prima gebogene Speichen?
Ahh. Die uralte Frage: Gerade gegen gebogene Speichen. Die Biegung der Speichen im Nabenflansch erlaubt er der Speiche sich, entsprechend des vom Antrieb kommenden Drehmoments, minimal in der Speichenbohrung zu drehen. Diese mini-Bewegung hilf der Speiche leichter mit den ankommenden Kräften fertig zu werden und erhöht so die Dauerhaltbarkeit. Wenn man sich viele Konstruktionen mit geraden Speichen genau ansieht, stellt man fest, daß versucht wurde diese Möglichkeit gebogener Speichen nachzuahmen. Aber warum etwas nachahmen wenn das gebogene Speichen einfacher und besser machen?

Ist mein Campagnolo Freilauf 8-, 9-, 10- und 11-fach kompatible? 
Rolf Prima Laufräder mit Campagnolo® Freilauf sind ab Modelljahr 2009 kompatibel mit 9-, 10- und 11-fach Campagnolo® ED Kassetten. Campagnolo® ED 8-fach Kassetten können nicht verwendet werden.

Ist mein Shimano Freilauf 8-, 9-, 10-, 11- und 12-fach kompatible? 

Rolf Prima Laufräder mit Shimano®/SRAM® Freilauf sind ab Modelljahr 20013 kompatibel mit 8-, 9-, 10-, 11- und 12-fach Shimano®/SRAM® oder kompatiblen Kassetten. Distanzringe für 10-fach liegen dem Laufradsatz bei aber ggf. können weitere Distanzringe erforderlich sein.

Sind Rolf Prima Laufräder mit Shimano, Campagnolo und SRAM Antrieben kompatibel?
Ja. Shimano und SRAM nutzen das gleiche Freilaufdesign aber Campagnolo verwendet ein eigenes Profil. Bei der Bestellung muß daher der benötigte Freilauf angegeben werden. Aber keine Sorge, das kann auch später noch umgebaut werden. Auch für ältere Modelle sind entsprechende Umbausätze verfügbar und der Umbau ist relativ einfach.

Gibt Rolf Prima einem maximalen Reifendruck vor?

Ja, für Aluminium und Carbon Drahtreifenfelgen liegt der Maximaldruck bei 8,5 bar/120 psi oder der Angabe auf der Reifenflanke – je nachdem welcher Wert niedriger ist. Verwende bei Carbon Schlauchreifenfelgen den auf dem Reifen angegebenen Maximaldruck oder mindestens 8,5 bar/120 psi. Bei tubeless gefahrenen MTB Laufrädern liegt der Maximaldruck bei 2,8 bar/40 psi.

Wo kann ich Rolf Prima Laufräder kaufen?
Rolf Prima Laufräder werden über den qualifizierten Fachhandel vertrieben. Diese findest du leicht über unsere Händlerliste.
Falls es in deiner Umgebung noch keinen Händler gibt kannst du die Laufräder auch unter ww.hpv-parts.de online bestellen.
Wenn dein Lieblingshändler noch nicht gelistet ist – laß es uns unter kontakt@rolf-prima.de wissen, wir werden eine Lösung finden.

Empfiehlt Rolf Prima bestimmte Felgenbremsbeläge?

Jein. Die Wahl der Felgenbremsbeläge hat einen sehr großen Einfluß auf die Bremswirkung und den Verschleiß der Bremsflanken. Daher müssen diese sorgfältig ausgewählt und auch regelmäßig kontrolliert werden. Bei Aluminium Bremsflanken hilft sicher die Erfahrung deines Händlers bei der Auswahl. Für unsere Carbon Felgen empfehlen wir immer die Bremsbeläge einzusetzen die zusammen mit dem Laufrad geliefert wurden. Zur Zeit sind dies die gelben Carbon Bremsbeläge von SwissStop.

Sind Rolf Prima Laufräder UCI zugelassen?

Dieses Thema verursacht jede Menge Verwirrung, betrifft aber nur einen kleinen Teil der Radfahrer. Nur wenn du an UCI Straßenrennen mit Massenstart, UCI Crossrennen oder ITU Triathlons teilnimmst bist du von diesen Regelungen betroffen. Denn nur hier gelten diese Regeln. Bei viele Straßen-, Crossrennen und die meisten Triathlons (Ironman, IM70.3 und fast alle lokalen Triathlons) kommen die UCI-Regelungen nicht zur Anwendung.

Die UCI unterscheidet zwischen Standard und nicht Standard Laufrädern. Standard Laufräder müssen, im Gegensatz zu nicht Standard Laufrädern, nicht zugelassen werden.

Hier die UCI/ITU Kriterien für die Einstufung als nicht Standard:

– Felgenhöhe über 25 mm

– weniger als 16 Speichen

– Speichen mit mehr als 2,4 mm Durchmesser

Wobei es ausreicht eines dieser Kriterien zu erfüllen um als nicht Standard gewertet zu werden.

** Rolf Prima “Standard” Laufräder die keine UCI Freigabe benötigen: Elan, Elan Alpha. Diese Laufräder können in jeder UCI/ITU oder sonstigen Veranstaltung genutzt werden.

** Freigegeben „nicht Standard“ Laufräder: Bitte prüfe die jeweils aktuelle Listung auf der UCI Homepage. Aber diese enthält: Vigor, Vigor Alpha, Ares4

Produziert Rolf Prima 650c (26″, ETRTO 571) Laufräder?
Nein, nicht mehr.

Wo werden die Rolf Prima Laufräder gebaut?

Alle Rolf Prima Laufräder werden in Eugene, Oregon USA von Hand aufgebaut.

Welche Lager sind in meinen Naben verbaut?

Hier (LINK: http://www.rolfprima.com/bearing-kit-guide) findest du eine Übersicht der verbauten Lagereinheiten. 

Bietet Rolf Prima Laufräder mit PowerTap Nabe an?
Nein, nicht mehr.

Kann ich Ersatzschriftzüge für meine Rolf Prima Laufräder bekommen?

Ja. Ersatzschriftzüge sind über den lokalen Fahrradhändler erhältlich oder schreibe uns eine Nachricht. 

Können die Rolf Prima Naben mit Keramiklagern ausgerüstet werden?

Ja. Diverse Laufräder kommen serienmäßig mit Keramiklagern und bei vielen anderen kann diese Option dazugezählt werden.

Welche Reifenbreiten werden empfohlen?

Rolf Prima Laufräder für Rennräder können mit Reifenbreiten zwischen 23 und 32 mm gefahren werden. Auch breitere Reifen können sicher funktionieren, sind aber nicht empfohlen. Cross Modelle können mit Reifen bis 40 mm Breite bestückt werden.

Haben Rolf Prima Laufräder eine Gewichstbeschränkung?

Ja und nein. Jedes Laufrad jedes Herstellers hat Grenzen, aber dabei geht es um mehr als nur das Gewicht des Fahrers. Dein Fahrstil und der üblicherweise vorgefundene Straßenzustand spielen z.B. auch eine wichtige Rolle. Manche unserer Laufräder werden mit dem Ziel minimales Gewicht ausgelegt und andere sind aerodynamischer und/oder steifer. Wenn du ein kräftiger Fahrer bist oder einen athletischen Fahrstil bevorzugst, solltest du nach den steiferen Laufrädern schauen. Wir würden dir dann nicht zu den Leichtbau Laufrädern wie Elan raten. Stattdessen würden wir Laufräder mit mehr Speichen, steiferen Felgen bzw. höherer Speichenspannung wie z.B. Vigor, Ares3, Ares4 oder Ares6 empfehlen.

Kann ich meine Rolf Prima Cross Laufräder tubeless fahren?

Seit 2014 sind alle Rolf Proma Cross Laufräder mit Aluminium Drahtreifenfelgen tubeless fähig.
Seit 2020 sind alle Rolf Prima Laufräder tubeless fähig, passendes Felgenband und Tubeless Ventil vorausgesetzt. Überschreite aber niemals den auf dem Reifen angegebenen Maximaldruck.

Kann ich meine Rolf Prima Strassen Laufräder tubeless fahren?

Ja, seit 2020 ist das bei allen Rolf Prima Laufrädern Standard.

Was ist Specialized’s SCS und sind die Rolf Prima Scheibenbrems-Laufräder damit kompatibel?

Ja, unsere Laufräder können kompatibel zu Specialized’s SCS geliefert werden, aber du musst entscheiden in welche Richtung du mit deinem SCS Rahmen gehen willst. Specialized behauptet, daß die SCS Konfiguration, durch das Verlegen des Ritzelpaket an die Stelle wo es sich bei 130 mm Klemmbreite befinden würde, eine bessere Kettenlinie und damit einen ruhigeren Antrieb sowie bessere Schalteigenschaften ermöglicht. Der nicht beworbene Nachteil davon ist, daß die Asymetrie des Hinterrades zwangsläufig erhöht und das Laufrad dadurch weniger stabil wird.

Specialized SCS ist eine Specialized eigene Konfiguration der Hinterradnabe und verlangt daher speziell ausgelegte Laufräder, außer das Specialized Standard Schaltauge wird montiert. Ein SCS Rad mir SCS Schaltauge kann nur mit SCS Laufrädern gefahren werden. Das gleiche Rad mit dem Specialized Standard Schaltauge kann jedoch fast alle Disc-Laufräder mit 135 mm Klemmbreite verwenden.

Option #1 (unsere Empfehlung): Besorge dir das Specialized Standard Schaltauge und baue das SCS Rad zu einem Standard Rad um. Dadurch gewinnst du jede Menge Flexibilität bei der Laufradauswahl und verlierst praktisch nichts.

Option #2: Bestelle dein Rolf Prima Laufrad in SCS Konfiguration und es wird entsprechend aufgebaut werden. Bestehende Laufräder mit XST Nabe können, über einen entsprechenden Umbausatz, umgerüstet werden. Danach ist aber ein erneutes Zentrieren auf Mitte erforderlich.

Zu welchen Scheibenbremsen sind die Rolf Prima Laufräder kompatibel?

Tja, hier gibt es aktuell eine große Auswahl an „Standards“. Unsere Naben weisen für den Rotor eine Aufnahme nach dem CenterLock auf und lassen daher die Montage einer weiten Palette von Rotoren zu. Im Bereich der Achsen gibt es diverse „Standards“ und wir können deine Laufräder entsprechend aufbauen. Hier (LINK http://www.rolfprima.com/disc-hub-configurations) findest du eine Tabelle mit den verfügbaren Optionen. Sollte später eine Umrüstung erforderlich werden, halten wir entsprechende Umrüstkits bereit.

Wie lange halten Laufräder?

Laufräder sind nicht unzerstörbar und halten nicht ewig. Wir entwickeln und testen ausführlich um unseren Kunden ein möglichst lang lebendes Laufrad anzubieten. Aber jedes Bauteil eines Laufrades hat eine durch Verschleiß, Streß und Ermüdung begrenzte Lebensdauer. Ermüdung entsteht wenn eine Kraft über eine lange Zeit immer wieder einwirkt und dies kann im Material zu Ermüdungsrissen oder -brüchen führen. Verschleiß entsteht beim Gebrauch, so wie die Bremsbeläge das Material der Bremsflanke abtragen. Stress entsteht bei i.d.R. kurzfristigen, starken Belastungen wie durchfahrenen Schlaglöchern, überfahrenen Bordsteinkanten, …

Du als Fahrer spielst also eine große Rolle wie lange deine Laufräder halten. Kräftige Fahrer und solche mit aggressivem oder athletischem Fahrstil werden die Laufräder oder Teile davon häufiger ersetzten müssen als leichte Fahrer und solche die umsichtig fahren. Einen weiteren Einfluß haben die Nutzungsbedingungen wie Systemgewicht, Geschwindigkeiten, Fahrtechnik, Geländetyp, Wartung, usw. Weil es so viele Einflußgrößen gibt, können wir keine Austauschintervalle o.ä. angeben.

Unsere Empfehlung ist daher die Laufräder regelmäßig zu kontrollieren. Bei Auffälligkeiten sollten die Laufräder bzw. die betroffenen Teile, für deine Sicherheit, nicht mehr verwendet und ersetzt werden. Lasse diese ggf. durch einen qualifizierten Fachhändler prüfen. Nach einem Unfall o.ä. müssen die Laufräder, genauso wie der Rest des Fahrrades, gründlich überprüft und ggf. ersetzt werden. Als Daumenregel: Leichte auf Höchstleistung getrimmte Laufräder benötigen, auch wenn diese sorgfältigst getestet wurden, mehr Pflege und Aufmerksamkeit.

Beachte auch, daß die Bremsbeläge bei Felgenbremsen bei jeder Benutzung Material von der Bremsflanke abschleifen. Wieviel hängt vom Bremsbelag und den Randbedingungen (trocken – naß, sauber – staubig, …) ab. Aber irgendwann ist jede Felgenflanke so dünn geschliffen, daß diese dem Druck des Reifens nicht mehr sicher standhält.

Wie kann ich erkennen, ob meine Felgen noch sicher sind?

Alle Bremsbeläge bei Felgenbremsen tragen bei jeder Benutzung Material von der Bremsflanke ab. Wieviel Material hängt vom Bremsbelag und den Randbedingungen (trocken – naß, sauber – staubig, …) ab. Aber irgendwann ist jede Felgenflanke so dünn geschliffen, daß diese dem Druck des Reifens nicht mehr sicher standhält.

Mit Tastzirkeln u.ä. läßt sich die verbleibende Wandstärke messen. Diese kann jedoch über den Umfang des Laufrades und zwischen Links und Rechts deutlich schwanken.

Unsere Empfehlung: Markiere mindestens 8 über den Umfang verteilten Meßstellen. Messe dann (mittels Schieblehre o.ä.) bei drucklosem Reifen die Außenbreite der Felge und notiere die jeweiligen Meßwerte. Pumpe jetzt den Reifen auf den zulässigen Maximaldruck auf und wiederhole die Meßreihe. Wenn die Felge durch den Reifendruck an mindestens einer Stelle um mehr als 0,5 mm auseinander gedrückt wurde, ist diese nicht mehr sicher und muß ausgetauscht werden. 

Kann Rolf Prima auch alte, Trek-gefertigte und als „Rolf Wheels“ bezeichnete Laufräder warten?
Rolf Prima verwendet andere Komponenten als die alten von Trek Bicycle Corporation in Lizenz gefertigten „Rolf Wheels“. Rolf Prima ist ein eigenständiges Unternehmen und hat keine Verbindungen zu Trek. Daher können die „Rolf Wheels“ nur durch Trek gewartet werden.

Was kann ich tun, wenn meine Laufräder bei einem Unfall beschädigt werden?

Fast alle Unfall-Laufräder können neu aufgebaut werden. In dem meisten Fällen kann die Nabe wiederverwendet und das Laufrad mit einer neue Felge sowie neue Speichen und Nippeln aufgebaut werden. Hier (LINK Crash Replacement) findest du mehr Informationen zum Thema.

Wo kann ich Ersatzteile für meine Rolf Prima Laufräder erhalten?

Jeder professionelle Fahrradhändler kann bei uns Rolf Prima Ersatzteile bestellen. Kein Händler in der Nähe? (LINK Kontaktformular) 

Kann ich nach Hause radeln wenn eine Speiche gebrochen ist?

Ja, in den meisten Fällen kann, nach Öffnen der Felgenbremse, nach Hause gefahren werden. Starke Belastungen das Laufrades sollten dabei vermieden und die Speiche schnellstmöglich ersetzt werden.

Muß eine gebrochene Speiche durch exakt die gleiche Type ersetzt werden?

Optimal ist es wieder exakt die gleiche Speichentype einzusetzten. Aber jede gebogene Standardspeiche mit der richtigen Länge kann verwendet werden.

Meine Laufräder machen Geräusche.

Jetzt wird es kompliziert. Warum? Viele Bauteile an einem Fahrrad können Geräusche verursachen und der Fahrradrahmen leitet die Geräusche wunderbar weiter. Daher können die meisten Geräusche akustisch nicht einem Bauteil zugeordnet werden.

Als erstes muß daher versucht werden die Geräuschquelle einzugrenzen. Wann tritt das Geräusch genau auf? Verändert es sich bei Variation der Sitzposition? Was passiert wenn einzelne Bauteile (z.B. Sattel, Vorderrad, Schnellspanner) getauscht werden?

Das hier sind die häufigsten Ursachen wenn sicher ist, daß ein Laufrad die Geräusche verursacht:

– Am häufigsten werden Laufradgeräusche durch einen klappernden Ventilschaft verursacht. Klingt verrückt, ist aber so. Wenn der Ventilschaft kein Gewinde aufweist platziere ein Stück Klebeband im Bereich des Felgeneintritts – verhindert unerwünschte Bewegungen. Bei einem Ventilschaft mit Gewinde ist es ganz einfach: Schraube die kleine, beim Schlauch mitgelieferte, Mutter auf und ziehe diese leicht an.

– Das war’s nicht? Es können auch verschlissene Lager sein. Nimm das Laufrad aus dem Rahmen und drehe es in deinen Händen. Fühlt es sich rauh an oder macht Geräusche? Dann wird es Zeit für einen Lagertausch.

– Wenn es das Hinterrad und ein knarrendes Geräusch ist, kann es eine trocken laufende Achse sein. Folge den Anleitungen unter (LINK Service Manual) zum Zerlegen die Nabe, öle die angegebenen Flächen und baue alles wieder zusammen.

Welchen Nippelspanner benötige ich für Rolf Prima Laufräder?

Verwende für interne Nippel einen 3/16″ bzw. 4-Kant Speichenschlüssel. Bei externen Nippeln passen die Standard Speichenschlüssel.

Welches Fett empfehlt ihr für die Naben?

Das übliche weiße Lithium Fett funktioniert prächtig. Für ganz besonders leichten Lauf kann man diese mit einer kleinen Menge Kettenöl verschneiden.

Wo finde ich die Serienummer meines Laufrades?

Die Serienummer befindet sich bei älteren Modellen meistens unter dem Felgenband in der Nähe des Ventils.
Neuere Laufräder haben die Seriennummer als kleiner, schwarzer Aufkleber außen an der Felge.